10 Bücher, die ich
lesenswert finde.

10 Bücher, die ich
lesenswert finde.

buchcover_Zwischen-Depression-und-Witzelsucht--Humor-in-der-Literatur_01

Zwischen Depression und Witzelsucht: Humor in der Literatur.

Regener, Sven (Berlin, Galiani 2024)

In einer Poetik Vorlesung an der Universität Kassel denkt Sven Regener über ein selten erforschtes Thema nach. Er tut es in der Art, wie er seine Romane schreibt: höchst unterhaltsam, humorvoll und so, dass die Leserschaft sich mit seinen Ansichten frei auseinandersetzen kann. Regener spricht über seine literarischen Figuren wie über Menschen: sie entwickeln ein Eigenleben, und beim Beginn des Schreibens weiss Regener nicht, wohin ihn diese Figuren führen werden. 

buchcover_Sorgt-dass-sie-nicht-zeitig-mich-erwecken_01

Sorgt, dass sie nicht zeitig mich erwecken. Essays und Reden.

Kehlmann, Daniel (Hamburg, Rowohlt 2025)

Dieser Band versammelt Reden und Essays eines klugen und vielseitigen Schriftstellers, dessen Romane mich faszinieren, seit seinem fulminanten Debüt mit «Die Vermessung der Welt». Seine Reden sind rhetorische Glanzleistungen. Die Lektüre zeigen auch, welche ästhetischen und poetologischen Prinzipien Kehlmann hat, und sie bringt einem seine Literatur und dessen Verständnis noch näher. Literarische Perlen, alle sehr lesenswert.

buchcover_Egal-wohin-Baby-Mikroromane_01

Egal wohin, Baby. Mikroromane.

Ransmayr, Christoph (Frankfurt/M., Fischer 2024)

Ransmayr ist für mich einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart. In seinem neuesten Werk zeigt (in Schnappschüssen) und beschreibt er in kurzen Skizzen Eindrücke von seinen unzähligen Reisen über alle Kontinente. «Mikroromane» sind diese Skizzen tatsächlich, den in dichter Sprache gelingen ihm mit wenigen Worten ganze Welten darzustellen, die immer über das, was sie sind, hinausgehen.

buchcover_Schicksalsstunden-einer-Demokratie-Das-aufhaltsame-Scheitern-der-Weimarer-Republik_01

Schicksalsstunden einer Demokratie. Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik.

Ullrich, Volker (München, Beck 2024)

Die Weimarer Republik war nicht notwendigerweise dem Tod geweiht. Es gab immer wieder Situationen, in denen Verantwortliche in Politik und Wirtschaft auch anders hätten entscheiden können. Aber insbesondere die rechtsnationalistischen Kreise wollten die erste Demokratie Deutschlands wieder abschaffen.

buchcover_Flugs-in-die-Post!-Ein-abenteuerliches-Leben-in-Briefen_01

Flugs in die Post! Ein abenteuerliches Leben in Briefen.

Fermor, Patrick Leigh (Zürich, Dörlemann 2020)

Patrick Leigh Fermor hatte ein abenteuerliches Leben. Als er aus dem Internat entlassen wurde, beschloss er, 1933, mit 19Jahren, von London nach Rotterdam zu einzuschiffen, und von dort quer durch Europa nach Konstantinopel zu Fuss zu wandern. Zwei Jahre dauerte seine Reise durch das Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Später, als Offizier der englischen Armee auf Kreta stationiert, entführte er den dortigen deutschen Kommandanten. Griechenland blieb seine grosse Liebe. Die Sammlung der Briefe umfasst Korrespondenz über sein ganzes Leben.

buchcover_Ins-Unbekannte-Eine-Weltreise-in-die-Geschichte_01

Ins Unbekannte. Eine Weltreise in die Geschichte.

Davies, Norman (Darmstadt, WBG Theiss 2020)

Wer eine über 800 Seiten lange Reise rund um die Welt und gleichzeitig in die Geschichte der Menschheit machen möchte, dem/der sei das grossartige Werk des Historikers Norman Davies empfohlen. Ob in Baku, Singapur oder Cornwall, auf Haiti oder in Neuseeland: Davis macht sich in seiner grossen Erzählung das Lebensgefühl der Maori zu eigen, die den Blick fest auf die Vorfahren und die Vergangenheit richten – und der Zukunft die kalte Schulter zeigen.

buchcover_John-Henry-Days_01

John Henry Days.

Whitehead, Colson (München, btb Penguin 2024)

John Henry, der Mann mit dem Hammer in der Hand, ist der Held unzähliger Volkslieder und Balladen, ein amerikanischer Gründungsmythos und ein ehemaliger Sklave. Im Wettstreit mit einer Bohrmaschine siegt der schwarze Tunnelarbeiter, doch bezahlt er diesen Triumph mit dem Leben – das behauptet zumindest die Legende. Mehr als hundert Jahre später wird ihm zu Ehren in einem Kaff in West Virginia ein Festival gefeiert und eine neue Briefmarke ausgegeben.

buchcover_Das-grosse-Spiel_01

Das grosse Spiel.

Powers, Richard (München, Penguin Random House 2024)

Ein ganz grosser Roman, der um das Leben in den Ozeanen, Künstliche Intelligenz, Tech-Milliardäre mit ihren libertären Träumen von eigenen Staaten. Powers gelingt es meisterhaft, in einer durchaus komplexen Erzählweise die grossen Themen der Gegenwart zu verbinden. Auf einer Insel im Pazifik soll die Gesellschaft der Zukunft entstehen. Virtuos verwebt Powers das Schicksal von vier Menschen mit dem letzten wilden Ort unserer Erde, dem Ozean. Überaus lesenswert.

buchcover_momentum_01

Momentum. November 1942 – wie sich das Schicksal der Welt entschied.

Englund, Peter (Berlin, Rowohlt 2022)

Englund war Kriegsreporter auf dem Balkan, in Afghanistan und im Irak. Nachher wurde er Professor für Historische Narratologie in Stockholm, und war von 2009 bis 2015 Ständiger Sekretär der Schwedischen Akademie, die den Nobelpreis vergibt. In seinem Buch erzählt er meisterhaft von persönlichen Einzelschicksalen im November 1942, als der Zweite Weltkrieg in die entscheidende Wende zugunsten der Alliierten kommt. 

buchcover_eine-geschichte-russlands_01

Eine Geschichte Russlands.

Figes, Orlando (Stuttgart: Cotta 2022)

In einer packenden Reise durch die Zeit erzählt Figes, wie die Russinnen und Russen sich selbst erlebten und wie sie sich im Laufe ihrer Geschichte immer wieder neu erfanden: Er ergründet ich Anfänge als Jäger und Sammler und schildert das Leben der Bauern Russlands im ersten nachchristlichen Jahrtausend. Souverän lässt er die Jahrhunderte der Monarchie und deren Ende Revue passieren – das Zarenreich, den Totalitarismus nach der Oktoberrevolution 1917 und die Perestroika Gorbatschows bis hin zu Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine (aus dem Klappentext).